Unser Team
Als Expert*innen in unseren Fachgebieten arbeiten wir zusammen, um jedem/r Patient*in eine ganzheitliche Behandlung zu ermöglichen.
Team Members

Dr. Chiara S. Haller ist Gründerin und Geschäftsführerin der Cognicreate Clinic mit Standorten in der Schweiz und den USA, international tätig, Autorin zahlreicher Publikationen und bekannt für ihre innovative Verbindung von neurowissenschaftlicher Evidenz, Kreativität, Achtsamkeit und klinischer Praxis.
Sie ist eidgenössisch anerkannte Fachpsychologin für Neuropsychologie und Psychotherapie in der Schweiz sowie in den USA. Ihre Supervision ist sowohl für die postgraduale Weiterbildung in Neuropsychologie nach EAN-Richtlinien als auch für die Anerkennung der Berufslizenz in den USA anerkannt.
International gilt sie als ausgewiesene Expertin in den Bereichen Kreativitätsforschung, Hochbegabung und Hochsensibilität, Neurodiversität, Schädel-HirnTraumata und psychische Gesundheit. Ihre akademische Laufbahn führte sie im Jahr 2010 an die Harvard University und die Harvard Medical School, wo sie als Fakultätsmitglied mit einer Dozentur lehrte, forschte und supervidierte sowie klinisch als Neuropsychologin, Psychotherapeutin, Psychopharmakologin und Coach tätig war.
Ihre Forschung umfasst unter anderem die Entwicklung einer Formel zur Quantifizierung von Persönlichkeitsmerkmalen hochkreativer Individuen, dieEntwicklung eines Verfahrens zur Kreativitätsmessung, Studien zum Einfluss von achtsamkeitsbasierter Kreativität, Persönlichkeit und Gesundheit von Angehörigen von Patient*innen mit Schädel-Hirn-Trauma sowie Untersuchungen zustrukturellen und funktionellen Hirnkorrelaten von Symptomausprägungen beineurologischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in Fachzeitschriften wie NeuroImage, Frontiers in Psychology, The Journal of Creative Behavior und The Clinical Neuropsychologist publiziert.
Sie verfügt über umfassende klinische Erfahrung in der neuropsychologischen Diagnostik und Behandlung von Hirnverletzungen, Hirntumoren, neurodegenerativen Erkrankungen, psychotischen Störungen, psychosomatischen Beschwerden und chronischen Schmerzen. Ihre frühere Tätigkeit als professionelle Tänzerin und bildende Künstlerin prägt ihre Forschung und therapeutische Praxis, insbesondere im Bereich der Auflösung von Kreativitätsblockaden mittels achtsamkeitsbasierter, kreativitätsorientierter Ansätze.
Mit über einem Jahrzehnt als Notfallpsychologin für das Amerikanische RoteKreuz, mit Einsätzen in der Akutphase nach Naturkatastrophen, Anschlägen und inbesonders vulnerablen Gemeinschaften bringt Dr. Haller zudem fundierteExpertise im Bereich der Notfall- und Katastrophenpsychologie mit. DieseErfahrung prägt auch das Angebot der Cognicreate Clinic im Bereich derAkutversorgung, Trauerbegleitung und Resilienzförderung nach extremenBelastungssituationen.
Mit der Gründung der Cognicreate Clinic etablierte Dr. Haller einen interdisziplinären Raum für Diagnostik, Therapie, Forschung und Bildung – mit dem Ziel, das individuelle Potenzial ihrer Klient*innen sichtbar zu machen und nachhaltig zu stärken.

Asimina Lazaridou ist in der Schweiz und den USA anerkannte Psychotherapeutin mit Spezialisierung auf die psychologische Schmerzbehandlung. Ihre Ausbildung absolvierte sie unter anderem am renommierten Pain Management Center des Brigham and Women’s Hospital (HarvardMedical School), wo sie umfassende Erfahrung im Umgang mit chronischen Schmerzen, somatoformen Beschwerden sowie komorbiden psychischen Störungen wie Angst, Depression und Persönlichkeitsstörungen sammelte. Sie ist versiert in verschiedenen evidenzbasierten Verfahren wie der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT), achtsamkeitsbasierten Ansätzen (MBCT, ACT) sowie der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT). Seit 2020 ist sie Fakultätsmitglied an der Harvard Medical School, wo sie in Lehre und Forschung tätig ist und Fachpersonen in evidenzbasierter Schmerzpsychotherapie sowie achtsamkeitsbasierten Interventionen ausbildet. Zudem ist sie Leiterin der Forschungsgruppe für obere Extremitäten und Hand an der Schulthess Klinik, wo sie chronische und akute Schmerzmechanismen erforscht.
Wissenschaftlich ist sie international anerkannt für ihre Forschung zur Rolle von Emotionsregulation, Achtsamkeit und neurobiologischen Mechanismen bei chronischem Schmerz. Sie publizierte zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften wie The Journal of Pain, Frontiers in Human Neuroscience.
Bei Cognicreate bringt sie ihre internationale klinische und wissenschaftliche Erfahrung in die psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzen, somatischen Belastungssymptomen und affektiven Störungen ein. Ihr Ziel ist es, durch integrative und achtsamkeitsorientierte Verfahren nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität und psychischen Stabilisierung zu ermöglichen.

Lorenzo Bertelli bringt über 20 Jahre internationale Erfahrung in der klinischen Forschung und Prozessoptimierung in die Cognicreate Clinic ein. Seine Expertise in Vendor Oversight, Studienleitung und strategischerOrganisationsentwicklung unterstützt die Klinik in der Umsetzung innovativer, evidenzbasierter Versorgungskonzepte. Als systemischer Denker mit umfassenderErfahrung in pharmazeutischen Großunternehmen (u. a. Takeda, Novartis, Eli Lilly) verbindet er regulatorisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für Qualitätssicherung, ethische Standards und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Bei der Cognicreate Clinic unterstützt Lorenzo Bertelli das Team bei der strategischen Ausrichtung, der Prozessoptimierung und der Schnittstellen der Kommunikation zwischen Diagnostik, Therapie und Forschung. Er fungiert ebenfalls als Berater bei der Etablierung nachhaltiger und menschzentrierter Strukturen, die evidenzbasierte Versorgung ermöglichen und gleichzeitig Raum für Kreativität, Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit lassen. Als systemischer Denker und mehrsprachiger Kommunikator versteht er es, komplexe Prozesse verständlich zu machen und Menschen in Veränderungs- und Wachstumsprozessen gezielt zu begleiten.

Sani Barhanović bietet psychologische Beratung mit Gestalttherapeutischen Ansätzen. Sie ist lizenzierte Psychotherapeutin in Kroatien und anerkannt von der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung (SGfB). In ihrer Arbeit braucht sie ganzheitliche, erfahrungsorientierte Methoden mit einem feinen Gespür für individuelle Lebensrealitäten. Sie begleitet Menschen dabei, ihre Selbstwahrnehmung zu vertiefen, innere Ressourcen zu entdecken und persönlicheEntwicklungsprozesse aktiv zu gestalten.
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Verbindung von psychosozialer Begleitung mit gesellschaftlichen Themen – insbesondere in der Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen, Identitätsfragen, Beziehungsstrukturen und Diversität. In diesem Spannungsfeld schafft sie geschützte Räume für Reflexion, Neubewertung und authentischen Selbstausdruck. Ihre Haltung ist dabei stets wertschätzend, empowernd und prozessorientiert.
Neben ihrer Tätigkeit bei Cognicreate ist Sani Barhanović seit vielen Jahren in der Jugendarbeit aktiv, insbesondere in der psychosozialen Begleitung von Jugendlichen in herausfordernden Lebenssituationen. Sie engagiert sich in interkulturellen, bildungspolitischen und sozialen Projekten, bringt fundierte Kenntnisse aus der Soziologie, Gender Studies und Philosophie mit und arbeitet evidenzbasiert zu Themen wie sozialen Machtverhältnissen, Identitätsentwicklung und ethischen Fragestellungen.
.png)
Seit über zehn Jahren begleitet Jann Burgstaller Jugendliche, ihre Familien und schulische Bezugspersonen in Übergangs- und Belastungssituationen. Mit seiner Doppelqualifikation als Lehrer und Coach sowie seiner langjährigen Erfahrung als Chorleiter und Gesangslehrer schafft er kreative Zugänge zu Ausdruck, Selbstwirksamkeit und Beziehungsgestaltung. Bei Cognicreate fungiert er als Bindeglied zwischen Schule,Familie und Psychologie und bringt seine Expertise aus Stimmbildung und Gruppenarbeit in sein Coaching mit ein.
Sein Ansatz ist ressourcenorientiert, empathisch und beziehungsfokussiert. Besonders bei Jugendlichen in schulischen oder persönlichen Umbruchsphasen schafft er es, Vertrauen aufzubauen und Entwicklungsspielräume zu eröffnen. Dabei nutzt er Elemente aus der Musikpädagogik, der systemischen Beratung und der praktischen Arbeit mit Gruppen, um Selbstreflexion, Selbstwert und Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Auch in der Arbeit mit Eltern, Lehrpersonen und Teams versteht er es, Spannungsfelder zu benennen, Brücken zu bauen und gemeinsames Handeln zu unterstützen.

Robert Brown verfügt über mehr als 24 Jahre internationale Erfahrung an der Schnittstelle von Persönlichkeitsentwicklung, erfahrungsbasiertem Lernen und körperlichem Wohlbefinden. Mit der Methode des Integrativen Erfahrungslernens (Integrative Experiential Learning, I.E.L.) kombiniert er Elemente aus Führungskräftetraining, Abenteuersport, Achtsamkeit und Yoga zu dynamischen, individuell abgestimmten Programmen, die Selbstwahrnehmung, Motivation und sinnstiftendes Handeln fördern.
Als erfahrener Coach und Facilitator leitete er Programme und Retreats in ganz Europa und Südostasienfür Unternehmen wie Microsoft, IKEA, Volvo, Continental Tires und PWC. Seine Workshops behandeln unter anderem Achtsamkeit, Atemtechniken, Teamentwicklung nach dem DISC-Modell, Leadership-Entwicklung und kreative Problemlösungsstrategien. Er ist dafür bekannt, seine vielseitigen Methoden flexibel auf die Bedürfnisse unterschiedlichster Zielgruppen abzustimmen – sei es in der Arbeit mit Führungsteams, im Rahmen von Gesundheitsprogrammen oder im Einzelcoaching.
Seine Arbeit ist getragen von der Überzeugung, dass Lernen nicht im Hinzufügen, sondern im Freilegen des bereits Vorhandenen besteht. Seine Sessions werden häufig als kraftvolle Mischung aus Ruhe, Energie, Kreativität und Präsenz beschrieben – mit nachhaltiger Wirkung auf Authentizität und Entwicklungspotenzial der Teilnehmenden.
Bei Cognicreate bringt Robert Brown seine Expertise in Coaching, Körperarbeit, Gruppenprozessen und erfahrungsbasiertem Lernen in interdisziplinäre Projekte ein. Er erweitert das Spektrum der Klinik um einen ganzheitlichen Zugang, der Wissenschaft, Kreativität und individuelle Potenzialentfaltung wirkungsvoll verbindet.

Dr. Melissa Sánchez Ruiz ist Ärztin mit Abschluss an der „Pontificia Universidad Javeriana“ in Kolumbien und verfügt über langjährige klinische Erfahrung in der integrativen Behandlung von Patient*innen – sowohl in Kolumbien als auch in Deutschland. In ihrer medizinischen Arbeit vereint sie fundiertes schulmedizinisches Wissen mit einem ganzheitlichen, achtsamkeitsbasierten Ansatz, der Körper, Geist und Psyche gleichwertig berücksichtigt. Ihr Ziel ist es, Gesundheit nicht nur zu erhalten, sondern nachhaltiges Wohlbefinden zu fördern – individuell, empathisch und verantwortungsvoll.
Parallel zur klinischen Tätigkeit bildete sie sich kontinuierlich weiter in Bereichen wie emotionaler Gesundheit, alternativen Heilmethoden, Reiki, Coaching und Neurolinguistischer Programmierung (NLP). Ihr integrativer Weg ist geprägt von der Vision, Menschen auf tiefgreifende Weise zu begleiten, Blockaden zu lösen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Bei Cognicreate bringt Dr. Sánchez Ruiz ihre internationale medizinische Kompetenz und ihre achtsamkeitsorientierte Haltung in interdisziplinäre Projekte ein – insbesondere in den Bereichen Gesundheitscoaching, integrative Medizin und kultursensible Begleitung. Mit Klarheit, Herzlichkeit und Begeisterung engagiert sie sich dafür, durch ihren Beruf eine positive Veränderung im Leben anderer zu erreichen.
