Datenschutzerklärung
Wie Cognicreate Ihre personenbezogenen Daten erhebt, verwendet und weitergibt
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich mit unseren Datenschutzpraktiken vertraut zu machen, die Sie über die nachstehenden Überschriften einsehen können. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter contact@cognicreate.com.
Was sind personenbezogene Daten bei Cognicreate
Bei Cognicreate glauben wir fest an grundlegende Datenschutzrechte – und daran, dass diese Rechte nicht davon abhängen sollten, wo auf der Welt Sie leben. Deshalb behandeln wir alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen oder von Cognicreate mit einer Person in Verbindung gebracht werden können, als „personenbezogene Daten“ – unabhängig davon, wo die betreffende Person lebt. Das bedeutet: Daten, die Sie direkt identifizieren – wie etwa Ihr Name – sind personenbezogene Daten, aber auch Daten, die Sie nicht unmittelbar identifizieren, die jedoch vernünftigerweise zu Ihrer Identifizierung genutzt werden können – wie zum Beispiel die Seriennummer Ihres Geräts – gelten als personenbezogene Daten. Aggregierte Daten gelten im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nicht als personenbezogene Daten.
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie Cognicreate oder ein mit Cognicreate verbundenes Unternehmen (kollektiv „Cognicreate“) mit personenbezogenen Daten umgeht – unabhängig davon, ob Sie über unsere Websites, über Cognicreate-Apps (wie die App myMe) oder persönlich (z. B. telefonisch oder beim Besuch unserer Klinik) mit uns in Kontakt treten. Die Datenschutzerklärung von Cognicreate gilt nicht dafür, wie Dritte personenbezogene Daten definieren oder nutzen. Wir empfehlen Ihnen, deren Datenschutzrichtlinien zu lesen und Ihre Datenschutzrechte zu kennen, bevor Sie mit ihnen interagieren.
Ihre Datenschutzrechte bei Cognicreate
Bei Cognicreate respektieren wir Ihr Recht, über Ihre personenbezogenen Daten Bescheid zu wissen, darauf zuzugreifen, sie zu berichtigen, zu übertragen, die Verarbeitung einzuschränken oder sie löschen zu lassen. Diese Rechte stehen unserer weltweiten Kundschaft zu. Wenn Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben, haben Sie das Recht, dabei weder diskriminiert noch mit einer geringeren Servicequalität behandelt zu werden. Cognicreate verkauft Ihre Daten nicht.
Um Ihre Datenschutzrechte und Wahlmöglichkeiten auszuüben – auch in Fällen, in denen ein externer Dienstleister im Auftrag von Cognicreate handelt – können Sie Anfragen an contact@cognicreate.com richten.
Es gibt Situationen, in denen wir einem Antrag nicht nachkommen können – zum Beispiel, wenn Sie die Löschung von Transaktionsdaten verlangen, Cognicreate aber gesetzlich verpflichtet ist, diese Daten aufzubewahren. Wir können Anfragen auch ablehnen, wenn dadurch unsere berechtigte Nutzung von Daten zu Sicherheits- oder Betrugspräventionszwecken unterlaufen würde, etwa wenn Sie die Löschung eines Kontos verlangen, das aktuell wegen Sicherheitsbedenken überprüft wird. Weitere Gründe für eine Ablehnung können sein, dass dadurch die Privatsphäre anderer gefährdet würde, die Anfrage missbräuchlich oder schikanös ist oder ihre Umsetzung extrem unpraktikabel wäre.
Personenbezogene Daten, die Cognicreate von Ihnen erhebt
Bei Cognicreate sind wir überzeugt, dass sich großartige Produkte und ein starker Datenschutz miteinander verbinden lassen. Das bedeutet, dass wir bestrebt sind, nur die personenbezogenen Daten zu erheben, die wir wirklich benötigen. Welche Daten Cognicreate erhebt, hängt davon ab, wie Sie mit Cognicreate interagieren. Beschreibungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten in bestimmten Einzeldiensten finden Sie entweder in den jeweiligen Einstellungen dieser Funktionen und/oder über contact@cognicreate.com.
Wenn Sie eine Cognicreate-ID erstellen, ein Produkt kaufen und/oder aktivieren, ein Software-Update herunterladen, sich in einem Cognicreate Center registrieren, unsere Dienste nutzen, uns kontaktieren (einschließlich über soziale Medien), an einer Online-Umfrage teilnehmen oder auf andere Weise mit Cognicreate interagieren, können wir eine Vielzahl von Informationen erheben, darunter:
- Kontoinformationen. Ihre Cognicreate-ID und zugehörige Kontodetails, einschließlich E-Mail-Adresse, registrierte Geräte, Kontostatus und Alter.
- Geräteinformationen. Daten, mit denen Ihr Gerät identifiziert werden kann, wie zum Beispiel die Seriennummer, oder Informationen über Ihr Gerät, wie etwa der Browsertyp.
- Kontaktinformationen. Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Postadresse, Telefonnummer oder andere Kontaktdaten.
- Zahlungsinformationen. Daten zu Ihrer Rechnungsadresse und zur verwendeten Zahlungsmethode, wie Bankverbindungen sowie Kredit-, Debit- oder andere Zahlungsdaten.
- Transaktionsinformationen. Daten zu Käufen von Cognicreate-Produkten und -Dienstleistungen oder zu Transaktionen, die über Cognicreate abgewickelt werden, einschließlich Käufen auf Cognicreate-Plattformen.
- Betrugspräventionsinformationen. Daten, die zur Erkennung und Verhinderung von Betrug verwendet werden, einschließlich einer Bewertung zur Vertrauenswürdigkeit eines Geräts.
- Nutzungsdaten. Daten über Ihre Aktivitäten und die Nutzung unserer Angebote, wie etwa App-myMe innerhalb unserer Dienste, einschließlich Browserverlauf, Suchverlauf, Interaktionen mit Produkten, Absturzdaten, Leistungs- und andere Diagnosedaten sowie weitere Nutzungsinformationen.
- Gesundheitsinformationen. Daten, die sich auf den Gesundheitszustand einer Person beziehen, einschließlich Angaben zur körperlichen oder psychischen Gesundheit oder zu Erkrankungen. Zu den personenbezogenen Gesundheitsdaten zählen auch Informationen, die Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand einer Person zulassen oder diesen erkennbar machen. Wenn Sie Patient*In der Cognicreate Clinic sind, wenden Sie sich bitte an uns, um die spezielle Patientendatenschutzerklärung zu erhalten (contact@cognicreate.com).
- Daten zur körperlichen Aktivität. Angaben zu Ihrem Fitness- und Aktivitätsverhalten im Rahmen von myMe, sofern Sie sich entscheiden, diese mit uns zu teilen.
- Finanzdaten. Angaben wie Gehalt, Einkommen und Vermögenswerte, soweit sie erhoben werden, sowie Informationen zu Finanzangeboten unter der Marke Cognicreate.
- Behördliche Ausweisdaten. In bestimmten Rechtsordnungen können wir in begrenzten Fällen die Vorlage eines amtlichen Ausweises verlangen, zum Beispiel zur Verwaltung von Terminierungen an der Cognicreate Clinic, für Versicherungsdeckung, oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Andere von Ihnen bereitgestellte Daten. Angaben wie der Inhalt Ihrer Kommunikation mit Cognicreate, einschließlich Interaktionen mit dem Kundensupport und Kontakten über soziale Medien.
Sie sind nicht verpflichtet, die von uns angeforderten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie sich jedoch dagegen entscheiden, können wir Ihnen in vielen Fällen unsere Produkte oder Dienstleistungen nicht anbieten oder nicht auf Ihre Anfragen reagieren.
Personenbezogene Daten, die Cognicreate aus anderen Quellen erhält
Personenbezogene Daten, die Cognicreate von Ihnen erhebt
Cognicreate kann personenbezogene Daten über Sie von anderen Personen, von Unternehmen oder von dritten Parteien, die in Ihrem Auftrag handeln; von Partnern, die mit uns zusammenarbeiten, um unsere Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen und uns bei Sicherheit und Betrugsprävention zu unterstützen, sowie aus anderen rechtmäßigen Quellen erhalten.
- Einzelpersonen. Cognicreate kann Daten über Sie von anderen Personen erhalten – zum Beispiel, wenn Ihnen jemand ein Produkt oder eine Geschenkkarte zusendet, Sie zu einer Teilnahme an einem Cognicreate-Dienst oder -Forum einlädt oder Inhalte mit Ihnen teilt.
- Auf Ihre Veranlassung. Sie können andere Personen oder dritte Parteien anweisen, Daten mit Cognicreate zu teilen. Zum Beispiel können Sie Ihren Mobilfunkanbieter beauftragen, Daten zu Ihrem Vertrag für die Kontoaktivierung an Cognicreate weiterzugeben, oder Ihr Treueprogramm anweisen, Informationen über Ihre Teilnahme zu übermitteln, damit Sie Prämien für Einkäufe bei Cognicreate erhalten.
- Cognicreate-Partner. Wir können die von Ihnen bereitgestellten Informationen auch überprüfen – zum Beispiel beim Erstellen einer Cognicreate-ID durch eine dritte Partei zu Sicherheits- und Betrugspräventionszwecken.
Zu Forschungs- und Entwicklungszwecken können wir Datensätze verwenden, die beispielsweise Bilder, Stimmen oder andere Daten enthalten, die mit einer identifizierbaren Person in Verbindung gebracht werden könnten. Beim Erwerb solcher Datensätze halten wir uns an die geltenden Gesetze, einschließlich der Vorschriften in dem Land, in dem der jeweilige Datensatz gespeichert ist. Bei der Nutzung solcher Datensätze für Forschungs- und Entwicklungszwecke versuchen wir nicht, darin enthaltene Personen erneut zu identifizieren.
Personenbezogene Daten aus anderen Quellen. Cognicreate kann personenbezogene Daten über Sie von anderen Personen, von Unternehmen oder dritten Parteien, die in Ihrem Auftrag handeln; von unseren Partnern, die mit uns zusammenarbeiten, um unsere Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen und uns bei Sicherheit und Betrugsprävention zu unterstützen; sowie aus anderen rechtmäßigen Quellen erhalten.
Cognicreate's Verwendung personenbezogener Daten
Cognicreate verwendet personenbezogene Daten, um unsere Dienstleistungen bereitzustellen, Ihre Transaktionen zu verarbeiten, mit Ihnen zu kommunizieren, für Sicherheit und Betrugsprävention sowie zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten für andere Zwecke nutzen, sofern Sie darin eingewilligt haben.
Cognicreate nutzt Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dafür eine gültige Rechtsgrundlage vorliegt. Abhängig von der Situation können wir uns auf Ihre Einwilligung stützen oder auf die Notwendigkeit, einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, Ihre lebenswichtigen Interessen oder die anderer Personen zu schützen oder gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch verarbeiten, wenn wir überzeugt sind, dass dies in unserem berechtigten Interesse oder im Interesse anderer liegt – wobei wir stets Ihre Interessen, Rechte und Erwartungen berücksichtigen.
- Unsere Dienstleistungen bereitstellen. Cognicreate erhebt die personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um unsere Services zu ermöglichen. Dazu können auch Daten gehören, die wir zur Verbesserung unserer Angebote, für interne Zwecke wie interne und externe Überprüfungen oder Datenanalysen oder zur Fehlerbehebung erfassen. Wenn Sie beispielsweise über ein myMe-Abonnement in der Cognicreate-App auf ein Lied zugreifen möchten, erfassen wir Daten darüber, welche Lieder Sie abspielen – sowohl um Ihnen die gewünschten Inhalte bereitzustellen als auch um Lizenzgebühren korrekt abzurechnen.
- Ihre Transaktionen abwickeln. Um Transaktionen durchführen zu können, muss Cognicreate Daten wie Ihren Namen sowie Kauf- und Zahlungsinformationen erheben.
- Mit Ihnen kommunizieren. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um auf Ihre Anfragen zu antworten, Sie zu Ihren Transaktionen oder Ihrem Konto zu kontaktieren, wenn Sie unsere Produkte und Dienstleistungen erwerben, wenn wir Ihnen weitere relevante Informationen bereitzstellen oder um Sie um Rückmeldungen zu bitten. Gelegentlich nutzen wir Ihre Daten auch, um Ihnen wichtige Mitteilungen zu senden – zum Beispiel Informationen zu Käufen oder Änderungen unserer Bedingungen, Richtlinien und Vereinbarungen. Da diese Informationen für Ihre Interaktion mit Cognicreate wesentlich sind, können Sie den Erhalt solcher Mitteilungen nicht abwählen.
- Sicherheit und Betrugsprävention. Wir nutzen personenbezogene Daten, um Einzelpersonen, Mitarbeitende und Cognicreate zu schützen, um Verluste zu verhindern und Betrug vorzubeugen. Dazu gehört auch der Schutz aller Nutzer*Innen insgesamt, beispielsweise durch Vorprüfungen oder das Scannen hochgeladener Inhalte auf potenziell rechtswidriges Material, einschließlich Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern.
- Personenbezogene Daten zur Personalisierung. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Angebote oder Mitteilungen dort zu personalisieren, wo diese Optionen verfügbar sind, verwendet Cognicreate die von uns erhobenen Informationen, um Ihnen diese personalisierten Angebote oder Mitteilungen bereitzustellen. Sie können mehr darüber erfahren, wie entsprechende Angebote Informationen nutzen, um Ihr Erlebnis zu personalisieren, indem Sie die Datenschutzhinweise lesen, die Ihnen beim erstmaligen Nutzen eines solchen Angebotes angezeigt werden. Diese Informationen stellen wir zudem online leicht zugänglich unter https://www/cognicreate.com/privacy policy zur Verfügung.
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um geltendem Recht zu entsprechen – zum Beispiel zur Erfüllung steuerlicher oder buchhalterischer Pflichten oder zur Umsetzung rechtmäßiger behördlicher Anordnungen.
Cognicreate verwendet keine Algorithmen oder Profiling, um Entscheidungen zu treffen, die Sie wesentlich betreffen würden, ohne dass eine Überprüfung Ihrerseits möglich ist.
Cognicreate bewahrt personenbezogene Daten nur so lange auf, wie es notwendig ist, um die Zwecke zu erfüllen, für die sie erhoben wurden – wie in dieser Datenschutzerklärung oder in unseren dienstspezifischen Datenschutzhinweisen beschrieben – oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung und in unseren dienstspezifischen Datenschutzhinweisen genannten Zwecke zu erfüllen.
Bei der Festlegung von Speicherfristen prüfen wir zunächst sorgfältig, ob eine Aufbewahrung der erhobenen personenbezogenen Daten überhaupt erforderlich ist. Wenn eine Aufbewahrung notwendig ist, stellen wir sicher, dass sie nur für den kürzest möglichen Zeitraum erfolgt, der gesetzlich zulässig ist.
Cognicreate’s Sharing of Personal Data
Cognicreate kann personenbezogene Daten mit verbundenen Unternehmen, Dienstleistern, die in unserem Auftrag handeln, unseren Partner*Innen, Entwickler*Innen sowie Herausgeber*Innen und Herausgebern oder auf Ihre Veranlassung hin teilen. Darüber hinaus gibt Cognicreate keine personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken an Dritte weiter.
- Dienstleister. Cognicreate kann dritte Parteien als Dienstleister beauftragen, die bestimmte Aufgaben in unserem Auftrag übernehmen – etwa die Verarbeitung oder Speicherung von Daten, einschließlich personenbezogener Daten, im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Angebote. Cognicreate-Dienstleister*Innen sind verpflichtet, personenbezogene Daten im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung und gemäß unseren Anweisungen zu verarbeiten. Sie dürfen die von uns bereitgestellten personenbezogenen Daten nicht für eigene Zwecke verwenden und müssen diese löschen oder zurückgeben, sobald sie unseren Auftrag erfüllt haben.
- Partner. Gelegentlich arbeitet Cognicreate mit dritten Parteien zusammen, um Dienstleistungen oder andere Angebote bereitzustellen. So werden zum Beispiel Zahlungsmethoden wie PayPal gemeinsam von Cognicreate und unseren Partnern angeboten. Cognicreate verpflichtet seine Partner dazu, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
- Andere. Cognicreate kann personenbezogene Daten auf Ihre Veranlassung oder mit Ihrer Einwilligung weitergeben – etwa wenn wir Informationen an Ihren Mobilfunkanbieter übermitteln, um Ihr myMe Konto zu aktivieren. Außerdem können wir Informationen über Sie offenlegen, wenn wir feststellen, dass dies aus Gründen der nationalen Sicherheit, der Strafverfolgung oder anderer Fragen von öffentlichem Interesse notwendig oder angemessen ist. Eine Weitergabe kann auch erfolgen, wenn eine rechtliche Grundlage besteht und wir sie für erforderlich halten, um unsere Geschäftsbedingungen durchzusetzen, unsere Abläufe oder Nutzer*Innen zu schützen oder im Falle einer Umstrukturierung, Fusion oder eines Verkaufs.
Schutz personenbezogener Daten bei Cognicreate
Bei Cognicreate sind wir überzeugt, dass Datenschutz auf Sicherheit basiert. Wir setzen administrative, technische und physische Schutzmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten zu sichern – unter Berücksichtigung der Art der Daten, der Verarbeitung dieser, sowie möglicher Bedrohungen derer. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Sicherheitsmassnahmen zu verbessern, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen.
Kinder und personenbezogene Daten
Cognicreate erkennt die besondere Bedeutung des Schutzes personenbezogener Daten von Kindern an. Als Kinder gelten bei uns Personen unter 13 Jahren oder das jeweils gesetzlich festgelegte entsprechende Alter in Ihrer Rechtsordnung. Deshalb hat Cognicreate zusätzliche Prozesse und Schutzmaßnahmen eingeführt, um die personenbezogenen Daten von Kindern besonders zu sichern. Für den Zugriff auf bestimmte Cognicreate-Dienste ist eine spezielle Cognicreate-Kinder-ID erforderlich. Diese kann von den Eltern oder – im Fall einer verwalteten Cognicreate-ID – von der Bildungseinrichtung des Kindes erstellt werden.
- Eltern. Um ein Kinderkonto einzurichten, müssen Eltern die Datenschutzhinweise für Familien zu Kindern lesen, in denen beschrieben ist, wie Cognicreate mit den personenbezogenen Daten von Kindern umgeht. Wenn sie einverstanden sind, müssen die Eltern Cognicreate eine überprüfbare elterliche Einwilligung erteilen.
- Bildungseinrichtungen. Bildungseinrichtungen, die am Cognicreate Schulprogramm teilnehmen, können auch Cognicreate-IDs für Schülerinnen und Schüler erstellen, sogenannte verwaltete Cognicreate-IDs. Diese Schulen müssen den Datenschutzhinweisen zu Cognicreate-IDs für Schülerinnen und Schüler zustimmen.
Wenn wir erfahren, dass personenbezogene Daten eines Kindes ohne die erforderliche Zustimmung erhoben wurden, werden diese so schnell wie möglich gelöscht.
Cookies und andere Technologien
Die Websites, Online-Dienste, interaktiven Anwendungen und Werbeinhalte von Cognicreate können Cookies und andere Technologien wie Web-Beacons verwenden. Diese Technologien helfen uns, das Verhalten der Nutzer*Innen besser zu verstehen, unter anderem zu Zwecken der Sicherheit und Betrugsprävention. Außerdem zeigen sie uns, welche Bereiche unserer Websites besucht wurden, und unterstützen uns dabei, die Wirksamkeit von Werbung und der Benutzung der Webseite zu messen und zu verbessern.
- Kommunikations-Cookies. Diese Cookies werden verwendet, um den Netzwerkverkehr von und zu den Systemen von Cognicreate zu ermöglichen und uns dabei zu helfen, Fehler zu erkennen.
- Unbedingt erforderliche Cookies. Diese Cookies werden gesetzt, wenn sie notwendig sind, um eine bestimmte Funktion oder einen Service bereitzustellen, den Sie aufgerufen oder angefordert haben. Sie ermöglichen uns beispielsweise, unsere Websites im richtigen Format und in der richtigen Sprache darzustellen sowie Ihre Transaktionen zu authentifizieren und zu überprüfen.
- Andere Cookies. Diese Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucheri*Innen mit unseren Websiten und Online-Diensten interagieren. Sie helfen uns unter anderem dabei, die Wirksamkeit von Werbung und der Benutzung der Webseite zu beurteilen. Außerdem nutzt Cognicreate diese Cookies, um sich an Ihre Auswahl während der Benutzung der Webseite oder des Apps zu erinnern und Ihnen so ein individuell angepasstes Erlebnis zu bieten.
Wenn Sie nicht möchten, dass Cognicreate Cookies verwendet, stellen wir Ihnen Möglichkeiten zur Verfügung, deren Nutzung zu deaktivieren. Wenn Sie Cookies deaktivieren möchten und den Safari-Webbrowser verwenden, wählen Sie in den Datenschutzeinstellungen von Safari „Alle Cookies blockieren“. Bei anderen Browsern prüfen Sie bitte bei Ihrem Anbieter, wie Cookies dort deaktiviert werden können. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen der Cognicreate-Website nicht verfügbar sein können, wenn alle Cookies deaktiviert sind.
Neben Cookies verwendet Cognicreate auch andere Technologien, die ähnliche Zwecke erfüllen. In einigen E-Mail-Nachrichten, die Cognicreate an Sie versendet, enthalten wir eine sogenannte Click-through-URL, die Sie zu Inhalten auf der Cognicreate-Website weiterleitet. Wenn Sie auf eine solche URL klicken, führt diese zunächst über einen separaten Server, bevor die Zielseite erreicht wird. Wir verfolgen diesen Klick, um das Interesse an bestimmten Themen zu ermitteln und zu messen, ob unsere Kommunikation bei Ihnen ankommt. Wenn Sie nicht auf diese Weise erfasst werden möchten, sollten Sie keine Grafik- oder Textlinks in E-Mails anklicken.
Cognicreate behandelt die mit Cookies und ähnlichen Technologien erhobenen Daten in der Regel als nicht personenbezogene Daten. Soweit jedoch IP-Adressen oder ähnliche Kennungen nach lokalem Recht als personenbezogene Daten gelten, behandeln wir auch diese als personenbezogene Daten in den entsprechenden Regionen. Darüber hinaus kombiniert Cognicreate gelegentlich nicht personenbezogene Daten aus diesen Technologien mit anderen personenbezogenen Daten, die uns vorliegen. Wenn wir Daten auf diese Weise kombinieren, behandeln wir sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung als personenbezogene Daten.
Werbung, die über die für- oder von- Cognicreate publiziert wird, kann in auf Cognicreate's Website oder der App erscheinen. Wenn Sie keine auf Ihre Interessen zugeschnittenen Anzeigen von der Cognicreate-Werbeplattform erhalten möchten, können Sie personalisierte Werbung deaktivieren. Damit wird Ihre Cognicreate-ID unabhängig vom verwendeten Gerät von solchen Anzeigen ausgeschlossen. Sie können jedoch weiterhin kontextbezogene Anzeigen in der App oder auf der Website sehen – beispielsweise basierend auf Ihrer Suchanfrage. Wenn Sie die Einstellung „Apps die Nachverfolgung erlauben“ deaktivieren, können Drittanbieter-Apps den Werbe-ID (eine nicht personenbezogene Kennung des Betriebssystems) nicht mehr nutzen, um Sie über verschiedene Apps und Websites hinweg nachzuverfolgen.
Übermittlung personenbezogener Daten zwischen Ländern
Cognicreate Produkte und Angebote verbinden Sie mit der Welt. Damit dies möglich ist, können Ihre personenbezogenen Daten an Einrichtungen weltweit übermittelt oder von diesen eingesehen werden, darunter auch an mit Cognicreate verbundene Unternehmen, die Verarbeitungsaufgaben wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen übernehmen. Cognicreate hält sich an die geltenden Gesetze zur Übermittlung personenbezogener Daten zwischen Ländern, um sicherzustellen, dass Ihre Daten überall geschützt sind.
Welche Cognicreate Entität Ihre personenbezogenen Daten verwaltet, hängt davon ab, wo Sie leben. So werden Informationen zu Einzelhandelsgeschäften von den jeweiligen lokalen Einheiten kontrolliert, während personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Cognicreate Clinic von verschiedenen Cognicreate Entitäten verarbeitet werden können, wie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen festgelegt. Wenn Sie nicht in den USA ansässig sind, können Ihre personenbezogenen Daten von Cognicreate LLC, Cognicreate Clinic AG und anderen verbundenen Cognicreate Unternehmen im Auftrag der für Ihr Land zuständigen Cognicreate Entität verarbeitet werden.
Die internationale Übermittlung personenbezogener Daten, die im Europäischen Wirtschaftsraum, in England und in der Schweiz erhoben werden, erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln. Die internationale Übermittlung personenbezogener Daten in teilnehmenden Ländern des Asien-Pazifik-Wirtschaftsforums (APEC) richtet sich nach dem APEC Cross-Border Privacy Rules (CBPR) System und dem Privacy Recognition for Processors (PRP) System. Wenn Sie Fragen oder ungelöste Anliegen zu unseren APEC- oder PRP-Zertifizierungen haben, können Sie sich an unsere externe Stelle zur Streitbeilegung wenden.
Personenbezogene Daten von Personen mit Wohnsitz in Festland China können von Cognicreate auch in Ländern außerhalb Chinas verarbeitet werden. Dabei erfolgt die Verarbeitung im Einklang mit den lokalen Gesetzen, einschließlich des Personal Information Protection Law. Wie in dieser Datenschutzerklärung dargelegt, kann Cognicreate solche personenbezogenen Daten auch an Dritte übermitteln, die diese wiederum außerhalb Chinas speichern oder weitergeben dürfen.
Unser unternehmensweites Engagement für Ihren Datenschutz
Um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten geschützt sind, vermitteln wir unsere Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien an alle Mitarbeitenden von Cognicreate und setzen die Datenschutzmaßnahmen im Unternehmen konsequent durch.
Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zur Datenschutzerklärung von Cognicreate oder zu unseren Datenschutzpraktiken haben – einschließlich Fällen, in denen ein externer Dienstleister in unserem Auftrag tätig ist – sowie wenn Sie unsere Datenschutzbeauftragte kontaktieren oder eine Beschwerde einreichen möchten, erreichen Sie uns unter contact@cognicreate.com.
Sie können uns auch fragen, wie Sie eine Datenschutzbeschwerde einreichen können, und wir bemühen uns, Sie dabei zu unterstützen. Cognicreate nimmt Ihre Datenschutzanliegen ernst. Ein spezialisiertes Team prüft Ihre Anfrage und entscheidet, wie wir Ihr Anliegen oder Ihre Frage am besten beantworten können, auch wenn diese im Zusammenhang mit einem Auskunftsaantrag gestellt wird. In den meisten Fällen erhalten Sie innerhalb von sieben Tagen eine Antwort. In anderen Fällen benötigen wir möglicherweise zusätzliche Informationen oder informieren Sie, dass wir mehr Zeit für die Bearbeitung benötigen. Wenn Ihre Beschwerde zeigt, dass wir den Umgang mit Datenschutzfragen verbessern können, werden wir entsprechende Anpassungen so bald wie möglich vornehmen. Sollte ein Datenschutzproblem negative Auswirkungen auf Sie oder eine andere Person haben, ergreifen wir Maßnahmen, um dies gemeinsam mit Ihnen oder der betroffenen Person zu klären. Wenn Sie mit der Antwort von Cognicreate nicht zufrieden sind, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Auf Wunsch geben wir Ihnen Informationen zu den Beschwerdewegen, die in Ihrer Situation in Betracht kommen. Wenn es wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung gibt, werden wir mindestens eine Woche im Voraus einen Hinweis auf unserer Website veröffentlichen und Sie direkt informieren, sofern uns Ihre Kontaktdaten vorliegen.
.jpg)
